
Prof. Zdzisław KRASNODĘBSKI
Erstarrt vor dem Schreckgespenst des Populismus. Antwort auf Martin Pollack
Am 23 Januar 2012 hat „die Neue Züricher Zeitung“ ein Artikel von Martin Pollack unter dem Titel „Furchtlos vor dem Schreckgespenst – wie Polen nach 2015 zum Tummelplatz rabiater Rechtspopulisten wurde» veröffentlicht.

Aleksandra SOWA
Natalia MARSZAŁEK
Wahlmaschinen. Viele Fragen, Unsicherheit - und wenige Garantien
Früher haben sie einfach Fehler gemacht. Jetzt heißt es, sie seien manipulierbar. Ob fremde oder eigene Geheimdienste ihre Hände im Spiel haben: Experten warnen seit Jahren vor den Risiken, Wahlen einer unausgereiften Technologie zu überlassen. Wahlmaschinen aller Couleur stehen nicht umsonst unter kritischer Beobachtung der Community.

Aleksandra SOWA
Natalia MARSZAŁEK
Christian Kracht. Antimodern, demokratiefeindlich – und ungemein lesenswert
Dass man mit klaren Worten in Deutschland keine Massen begeistern kann, zeigt einer. Er ist kein Politiker. Sein Name: Christian Kracht.

Aleksandra SOWA
Natalia MARSZAŁEK
Stop Doing This! Warum richtige Krisenkommunikation und gute Notfallvorsorge wichtig sind
Neben den Prognosen und Drohungen, der Terror würde jetzt auch nach Berlin kommen und von dort sei es nur ein kleiner Sprung bis nach Warschau oder Krakau, taucht auch eine kleine Nebenfrage auf: Wie viele Supermärkte in Polen hätten Prozeduren für Notfälle wie diesem?

Aleksandra SOWA
Im digitalen Beichtstuhl Wie im Internet grenzenlose Freiheit und Kommunikation in totale Kontrolle umschlagen
Ist angesichts dieser Entwicklungen die Politik nun handlungsunfähig und die Gesellschaft unmündig geworden? Nicht unbedingt. Die Internetkonzerne wecken nämlich verstärkt das Interesse der Regulierer. Facebook ist wegen seiner Vertragsbestimmungen zur Verwendung von Nutzerdaten und wegen des Verdachts auf Missbrauch einer möglichen marktbeherrschenden Marktstellung ins Visier des deutschen Bundeskartellamts gerückt.

Aleksandra SOWA
Natalia MARSZAŁEK
Don’t drink and twitter!
Die Aufbruchszeiten sind vorbei. Das Internet scheint von neuen Machthabern beherrscht zu werden. Und es hat einige wesentliche Veränderungen durchgemacht. Auf der technischen Ebene betrifft eine von ihnen gewiss die Emigration der Informationen von den Desktopcomputern auf mobile Plattformen.

Aleksandra SOWA
"Die Angst vor dem deutschen Snowden. Online-Journalismus in Deutschland und die Netzpolitik.org-Affäre"
Es verwundert wenig, bedenkt man, dass Meyer gerade in den Online-Medien die Lösung für die Probleme der Medien in Deutschland ahnt.[3] Das Potenzial sei da, bestätigt er, „[w]as das Netz immerhin heute bereits bietet, ist die Gelegenheit, die sonst weitgehend unbelangbaren Journalisten der etablierten Medien zu kritisieren und zu kontrollieren.“

Aleksandra SOWA
Natalia MARSZAŁEK
"I really, really, really like you..."
„Eigenartigerweise kann ein Mann immer sagen, wie viele Schafe er besitzt, aber er kann nicht sagen, wie viele Freunde er hat, so gering ist der Wert, den wir ihnen beimessen“, sagte Sokrates. Heute können wir es – dank Facebook. Ob wir diese „Freunde“ allein dadurch wertschätzen, erfordert allerdings weitere Erforschung.

Aleksandra SOWA
"Straffe muss sein! Ein Armband konditioniert seine Träger mit Stromschlägen"
Big Data dürfe nicht als Bedrohung sondern als der Rohstoff der Zukunft und Wertschöpfungsmöglichkeit gesehen werden. Ihre Rede wurde als wegweisend für die Position Deutschlands in den aktuellen Verhandlungen über die EU-Datenschutzverordnung von den Medien bezeichnet.

Aleksandra SOWA
"Anonymous im Krieg gegen den Islamstaat. Mit LULZ gegen Terrorismus"
Frühere Feinde arbeiten Hand in Hand: Anonymous meldet die Seiten und Twitter-Accounts mit ISIS-Inhalten an die Behörden, die ihrerseits die Sperrung vornehmen können. Ein Zweckbündnis auf Zeit – keine Zweckehe, eher eine kurze Liaison, die den noch sichtlich überforderten Geheimdiensten und Politik nicht unwillkommen ist.

Aleksandra SOWA
"Menschheit 3.0. Internet der Dinge. Oder
Die Vision, dass der Mensch durch die Automatisierung und Robotik selbst besser, schneller, gesünder, leistungsfähiger und intelligenter sein kann, ist sehr verlockend. Bisher hat aber die Digitalisierung uns höchstens zu Buchhaltern, Reiseverkäufern, Paketboten und Personalverwaltern gemacht, indem immer weitere Verwaltungsschritte an die Nutzer, Konsumenten, Beschäftige etc. verlagert werden.

Aleksandra SOWA
"Cybersicherheit im Jahr des Pferdes. Gute und weniger gute Vorsätze"
Das Geschäft mit der Sicherheit ist häufig einfach nur ein Geschäft mit der Angst. FUD – Fear, Uncertainty, Doubt – und nicht die tatsächlichen Risiken sind die Haupttreiber der Investitionen in Cybersicherheit. Noch nie zuvor wurde so viel Sicherheit geprüft, getestet und zertifiziert. Das neue IT-Sicherheitsgesetz verspricht weitere Sicherheitsaudits und Meldepflichten. Es bleibt abzuwarten, was die Zertifikate, die sogenannten Stempel, staatlicher oder privater Stellen tatsächlich bewirken.

Aleksandra SOWA
"Cybersicherheit
In Summa Technologiae schreibt Stanislaw Lem, dass niemand in der modernen Industriegesellschaft den Aufbau sämtlicher Apparate, über die die Zivilisation verfügt, kennt (vor der Industriellen Revolution war jedem Menschen die Struktur seiner Werkzeuge, wie Pfeil, Hammer oder Bogen, bekannt). Derjenige, der heutzutage über diese Kenntnisse verfügt, ist die Gesellschaft. „Das in Bezug auf die Individuen partikulare Wissen ist vollständig, wenn man sämtliche Mitglieder einer gegebenen Gesellschaft berücksichtigt.“