

Filip GAŃCZAK
Die Stadt Szczecin (Stettin) in den augen der DDR-Führung
Im Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik befinden sich ein Hammer und ein Zirkel. Das Wappen der Stadt Szczecin zeigt den Kopf eines roten Greifen. Die Hafenmetropole liegt keine 150 Kilometer von Berlin entfernt. Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel sie an Polen. Aus Stettin wurde Szczecin. Der rote Greif einerseits, Hammer und Zirkel andererseits, schlugen unterschiedliche Pfade ein.

Prof. Piotr GLIŃSKI
Der polnische Staat wird die Rückgabe polnischer Kulturgüter nicht aufgeben
Die weit verbreitete und vorsätzliche Plünderung polnischer Kunstwerke durch die deutschen und sowjetischen Okkupanten hinterließ in der polnischen Kultur ein ergreifendes Gefühl des Verlustes. Die vom polnischen Ministerium für Kultur und nationales Erbe geführte Datenbank der Kriegsverluste zählt fast 66.000 Objekte, was ein Teil der auf 516.000 geschätzten Zahl der verlorenen Werke ist.

Jan DZIEDZICZAK
Die Polonia (polnische Diaspora) ist eine große Kraft, ein großes Kapital
Die Polonia (polnische Diaspora) ist eine große Kraft, ein großes Kapital. Ein Blick auf die Zahlen: Während rund 38 Millionen Polen im Lande leben, gibt es bis zu 20 Millionen im Ausland. Polen gehört zu den fünf Ländern, die die größte Minderheit im Ausland haben.

Karol NAWROCKI
Durch Wiedergutmachung zur Versöhnung
Berlin reagiert allergisch auf jede Erwähnung von Kriegsreparationen. In der Zwischenzeit wäre ihre Zahlung ein Meilenstein und eine Gelegenheit für Deutschland, eine vollständige deutsch-polnische Versöhnung herbeizuführen.


Barry EICHENGREEN
Polen im Gangnam Style Rhythmus
Die Entwicklung der Wirtschaft Polens war ein unterschätzter Erfolg des letzten Vierteljahrhunderts – unterschätzt zumindest aus der Sicht meines Landes, d.h. der Vereinigten Staaten.

Aleksandra SOWA
Natalia MARSZAŁEK
Operation #OpRussia
Gegen Russland. Solidarisch mit Ukraine. Wie früher schon mit den Operationen #OpISIS oder #OpPedoChat, möchte das Hackerkollektiv Anonymous mit der Operation #OpRussia im Ukraine-Konflikt eine Seite ergreifen und unterstützen. Wen eigentlich? Während internationale Politik wohlwollend schweigt, kommt Kritik aus eigenen Reihen und Gegenwind von anderen Hacker-Gruppierungen.

Nicolas TENZER
Wie Propaganda von unserer kognitiven Dissonanz profitiert
Eine der Hauptschwierigkeiten bei der Analyse der Propaganda von Diktaturen besteht darin, dass sie sich nicht als ein Objekt mit streng abgegrenzten Rändern erfassen lässt. Propaganda hat viele Facetten, sowohl in Bezug auf die Ziele, die teils unmittelbar, teils längerfristig sind, als auch in Bezug auf die Mittel und die Ziele.

Aleksandra SOWA
Natalia MARSZAŁEK
Cybersicherheit im Jahr des Büffels. Das Dilemma mit dem Lösegeld
Am 1. Februar wird nach dem chinesischen Mondkalender das neue Jahr gefeiert. Das Jahr des Büffels endet – das Jahr des Wasser-Tigers beginnt. Was trotz des Jahreswechsels beständig bleibt: das Wettrennen zwischen den Cyberkriminellen und ihren potenziellen Angriffszielen darum, wer bessere Mechanismen und Strategien für Cyberangriffe oder Cybersicherheit hat. Was nun klar wird: Schnelle Reaktionsfähigkeit im Falle eines Angriffs reicht bei Weitem nicht mehr aus.

Prof. Stephan LEHNSTAEDT
Deutschlands Blick auf die Verbrechen in Polen im Zweiten Weltkrieg
Die deutschen Assoziationen zum Angriff auf Polen 1939 beschränken sich weitgehend auf das gestellte Foto der deutschen Soldaten, die in Zoppot einen Schlagbaum einreißen – und das hierzulande weiterhin gefühlt jeden zweiten Zeitungstext über Polen im Zweiten Weltkrieg illustriert – sowie die Beschießung der Westerplatte in Danzig durch das Schulschiff „Schleswig-Holstein“.

Andrzej DUDA
Der Wert, der die Polen zusammenbringt
Im modernen Polnisch gibt es ein beliebtes Sprichwort: “etwas wie die Unabhängigkeit zu verteidigen”. Es bedeutet, eine klare und entschlossene Haltung für eine Idee oder einen Wert einzunehmen. Woher kommt dieser Ausdruck?

Jérôme GOUADAIN
Für eine kulturelle Renaissance der Wirtschaft
Die Krise und die damit verbundenen Restriktionen haben die Bedeutung, die jeder von uns seinem direkten Umfeld beimisst, noch verstärkt. Außerdem beleuchten sie alle Aspekte dieses aus Kultur, Natur und sozialen Bindungen bestehenden Umfelds.

Prof. Harold JAMES
Polens Erfolg
Der Zusammenbruch des Sowjetkommunismus war ein Prozess, der seinen Ursprung in Polen hatte, als die Solidarność (Solidarität)-Bewegung endgültig den Zerfall eines repressiven und unmenschlichen Regimes herbeiführte. Eine starke Motivation in diesem Streben nach Wandel war der Wunsch, Kontakt mit internationalen Institutionen wieder aufzunehmen und nach Europa zurückzukehren.

Prof. Adam GLAPIŃSKI
Das polnische Wirtschaftswunder
Die angegebenen Stärken Polens, die sich in den letzten Jahrzehnten als so wichtig für die Entwicklung unserer Wirtschaft erwiesen haben, werden sicherlich auch in Zukunft eine wichtige Stütze für Polen sein. Wir stehen vor zahlreichen Herausforderungen, die langfristige Maßnahmen erfordern. In diesem Zusammenhang sind zwei Elemente erwähnenswert.

Éric ZEMMOUR
Es ist die höchste Zeit, dem französischen Recht seinen Vorrang vor dem europäischen Recht wiederzugeben
Hinter den rechtlichen Argumenten der Europäischen Kommission steht die Souveränität der Völker Europas auf dem Spiel: Es liegt an den Völkern souveräner Nationalstaaten, zu bestimmen, welche Gesetze auf ihrem Territorium gelten. Ich unterstütze das polnische Volk und seine Regierung vollständig bei der Durchsetzung der Autonomie ihrer Rechtsordnung.

Jan ŚLIWA
Was denken die Deutschen von sich selbst?
Ein Beispiel für das Ringen mit der Vergangenheit ist das Lied “Deutschland” von Rammstein. Starke Rockmusik, das Video zeigt die Geschichte des Hermann des Cheruskers, des Bezwingers der römischen Legionen, bis hin zum Erhängen der jüdischen Häftlinge. Alles ist hier gewaltig: mächtig und voll Heftigkeit. Flammen, Blut. Düstere, wagnerianische Stimmung. Man kann sehen, wie schwer es für diese Leute ist, Frieden zu finden. Da brodelt etwas unter der Oberfläche, viel ist unterdrückt und verschwiegen. Wie in einem mit einem schweren Deckel zugemachten Kessel, in dem sich Druck aufbaut.

Hans-Gert PÖTTERING
Es lohnt sich, das Weimarer Dreieck zu erneuern
Europa und Amerika teilen viele gemeinsame Werte. Diese Werte sorgen dafür, dass wir gemeinsam über Möglichkeiten für eine Stärkung der NATO und nicht über eine Demontage des Bündnisses nachdenken sollten.

Prof. Adam GLAPIŃSKI
Zentralbankwesen nach der Pandemie - Chancen und Herausforderungen
Wir haben viel erreicht, aber es liegt noch viel vor uns. Deshalb können wir uns nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen – wir müssen Polen umsichtig auf den Pfad des nachhaltigen Wachstums und der Konvergenz führen und unsere wachsenden Währungsreserven klug investieren.

William A. ALLEN
Polen im internationalen Währungssystem, 2021
Polen lässt sich in seiner internationalen Finanzpolitik von dem Grundsatz leiten, seine eigenen Interessen zu schützen und zu wahren. Eine starke Wirtschaftsleistung und begrenzte finanzielle Engagements mindern die Risiken, während die Devisenreserven eine Absicherung darstellen. Das Land hat seine Währungsreserven durch den Kauf von mehr Gold diversifiziert, was ihm eine noch bessere Sicherheit garantiert.

Stanisław ŻARYN
Putins Text verfälscht die Geschichte
Der Kreml versucht erneut, die nordatlantische Gemeinschaft mit Hilfe von Propaganda aufzulösen, diesmal basierend auf der Geschichte des Zweiten Weltkriegs.