

William A. ALLEN
Polen im internationalen Währungssystem, 2021
Polen lässt sich in seiner internationalen Finanzpolitik von dem Grundsatz leiten, seine eigenen Interessen zu schützen und zu wahren. Eine starke Wirtschaftsleistung und begrenzte finanzielle Engagements mindern die Risiken, während die Devisenreserven eine Absicherung darstellen. Das Land hat seine Währungsreserven durch den Kauf von mehr Gold diversifiziert, was ihm eine noch bessere Sicherheit garantiert.

Stanisław ŻARYN
Putins Text verfälscht die Geschichte
Der Kreml versucht erneut, die nordatlantische Gemeinschaft mit Hilfe von Propaganda aufzulösen, diesmal basierend auf der Geschichte des Zweiten Weltkriegs.

Prof. Zdzisław KRASNODĘBSKI
Die Tradition der Freiheit
Die Verfassung vom 3. Mai 1791 ist als das zweite – nach dem amerikanischen – niedergeschriebene Grundgesetz und als ein großer Freiheitsakt der Epoche des ausgehenden 18.

Jan ŚLIWA
Barmherzige Samariter in den Zeiten des Holocaust
Die Strafrechtsverordnung gegen Polen und Juden war nur drei Seiten lang, und das Wort “Tod” tauchte dort siebenmal auf.

Prof. Zdzisław KRASNODĘBSKI
Erstarrt vor dem Schreckgespenst des Populismus. Antwort auf Martin Pollack
Am 23 Januar 2012 hat „die Neue Züricher Zeitung“ ein Artikel von Martin Pollack unter dem Titel „Furchtlos vor dem Schreckgespenst – wie Polen nach 2015 zum Tummelplatz rabiater Rechtspopulisten wurde» veröffentlicht.

Emil BRIX
Die Zukunft Europas wird im Zentrum des Kontinents entschieden
Was spricht dafür, dass in dem neuen Jahrzehnt das Schicksal der europäischen Integration und damit Europas in Mitteleuropa entschieden wird?

Marek DIETL
Mitteleuropa mit starkem Wachstumspotenzial
Die Wertpapierbörse in Warschau ist heute einer der Wachstumsträger, der von Investoren aus der ganzen Welt entdeckt wird.

Prof. Timo BAAS
Wird die nächste Dekade des 21. Jahrhunderts die Dekade der CEEC?
Wird die nächste Dekade des 21. Jahrhunderts die Dekade der CEEC?

Prof. Zdzisław KRASNODĘBSKI
Imperiale Versuchung für Europa
Die Union soll also zu einer großen Walze zur Uniformierung der europäischen Nationen gemäß einem für einzig richtig gehaltenen axiologischen Muster werden. Wir Mitteleuropäerinnen und Mitteleuropäer reagieren.

Mateusz MORAWIECKI
Veto ist ein Sicherheitsventil, ohne das die EU gar nicht existieren kann
Charles de Gaulle sagte einmal, dass man die Zukunft der Gegenwart nur deshalb opfere, weil man nicht Nein sagen könne. Polen fühlt sich mitverantwortlich für die Zukunft Europas. Deshalb bedeutet unser Nein zu dem jetzt vorgeschlagenen Mechanismus ein Ja zu einem wahrhaftig vereinigten Europa der Vielfalt, Freiheit, Gleichheit und Solidarität.

Prof. Wojciech ROSZKOWSKI
Zur Demokratie zwischen den Nationen Europas
Werfen wir einen Blick auf die Europakarte nach dem Wiener Kongress 1815 und diese nach dem Ende des Ersten Weltkriegs.

Jan ROKITA
Wie unterschiedlich die Echos des Ersten Weltkriegs klingen
Ein Unterschied, der für den heutigen Franzosen, Italiener oder sogar Deutschen wahrscheinlich schwer zu merken ist, geschweige denn zu akzeptieren.

Prof. Andrzej NOWAK
Wir standen der großen bolschewistischen Offensive praktisch allein gegenüber 1920
Es hätte 1989 nicht gegeben, wenn es 1920 nicht gegeben hätte. Beide Jahre verdienen die Bezeichnung „annus mirabilis”.

Jarosław SZAREK
Der unerschöpfliche polnische Geist
Zu gleicher Zeit wurden in der Heimat Wirtschaftsverbände, Banken, landwirtschaftliche Unternehmen, Bibliotheken und wissenschaftliche Vereinigungen von oftmals ehemaligen Aufständischen gegründet.

Mateusz MORAWIECKI
Einer der wichtigsten Jahrestage im modernen und freien Europa
Der Polnisch-Sowjetische Krieg ist die Gründung des modernen Polens und der Knotenpunkt ganz Europas, wenn auch unbewusst. Es ist das wahrhaftige Gefecht zweier verschiedener Zivilisationen.

Mateusz MORAWIECKI
“Europa heute braucht den Geist von Solidarność”
Die Beziehungen zwischen den europäischen Ländern sind vom Prinzip der Solidarität geprägt. Sie ist eine zuverlässige Garantie für den Aufbau einer besseren Zukunft für Europa.

Aleksandra SOWA
Natalia MARSZAŁEK
Cybersicherheit im Jahr des Schweins. Dunkle und helle Seite der Macht
Ob anlässlich der Beinaheverhaftung von Phil Zimmermann, Erfinder von Pretty Good Privacy (PGP), in den 1990er-Jahren oder Enthüllungen von Edward Snowden zu den Abhör- und Überwachungspraktiken der NSA neueren Datums: ein Déjà-vu-Effekt setzt ein.

Roger MOORHOUSE
Schamloses Putin-Rußland
Es gibt kein Körnchen Wahrheit in den Anschuldigungen, dass Polens Zusammenarbeit mit Hitler zum Ausbruch des 2. Weltkrieg geführt hat.

Prof. Wojciech ROSZKOWSKI
Unsere Aufgabe ist es, die Wahrheit über die Geschichte Europas zu verbreiten
Stalin konnte Frieden in Europa wählen, der mit Großbritannien und Frankreich garantiert war, er entschied sich jedoch durch seine Zusammenarbeit mit Hitler für den Krieg. Wir müssen heute die Welt daran erinnern

Abp Stanisław GĄDECKI
Kard. Angelo BAGNASCO
Kard. Jean-Claude HOLLERICH
Kard. Vincent NICHOLS
Nein zu Antisemitismus und politischer Manipulation der Wahrheit Bischöfe Europas zum 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau
Bischöfe Europas zum 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau: Nein zu Antisemitismus und politischer Manipulation der Wahrheit.