Jan ROKITA: Polnischer Universalismus
Jan ROKITA

Jan ROKITA

Polnischer Universalismus

Nicht alle europäischen Nationen besitzen in ihrem Nationalcharakter einen starken Zug des politischen Universalismus. Auf das diesbezüglich älteste und eindeutigste politische Erbe blickt Deutschland zurück, das seit der Ausrufung des Heiligen Römischen Reiches im Jahr 962 acht Jahrhunderte lang die Idee der politischen Einheit Europas förderte.

Karol NAWROCKI: Die deutsche Verdrängung
Karol NAWROCKI

Karol NAWROCKI

Die deutsche Verdrängung

Die deutschen Verbrechen während des Zweiten Weltkriegs lassen sich weder auf die Nationalsozialisten noch auf den Holocaust reduzieren. Ohne eine Annäherung in dieser Hinsicht ist eine aufrichtige deutsch-polnische Versöhnung kaum möglich.

Filip GAŃCZAK: Die Stadt Szczecin (Stettin) in den augen der DDR-Führung
Filip GAŃCZAK

Filip GAŃCZAK

Die Stadt Szczecin (Stettin) in den augen der DDR-Führung

Im Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik befinden sich ein Hammer und ein Zirkel. Das Wappen der Stadt Szczecin zeigt den Kopf eines roten Greifen. Die Hafenmetropole liegt keine 150 Kilometer von Berlin entfernt. Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel sie an Polen. Aus Stettin wurde Szczecin. Der rote Greif einerseits, Hammer und Zirkel andererseits, schlugen unterschiedliche Pfade ein.

Prof. Piotr GLIŃSKI: Der polnische Staat wird die Rückgabe polnischer Kulturgüter nicht aufgeben
Prof. Piotr GLIŃSKI

Prof. Piotr GLIŃSKI

Der polnische Staat wird die Rückgabe polnischer Kulturgüter nicht aufgeben

Die weit verbreitete und vorsätzliche Plünderung polnischer Kunstwerke durch die deutschen und sowjetischen Okkupanten hinterließ in der polnischen Kultur ein ergreifendes Gefühl des Verlustes. Die vom polnischen Ministerium für Kultur und nationales Erbe geführte Datenbank der Kriegsverluste zählt fast 66.000 Objekte, was ein Teil der auf 516.000 geschätzten Zahl der verlorenen Werke ist.

Karol NAWROCKI: Durch Wiedergutmachung zur Versöhnung
Karol NAWROCKI

Karol NAWROCKI

Durch Wiedergutmachung zur Versöhnung

Berlin reagiert allergisch auf jede Erwähnung von Kriegsreparationen. In der Zwischenzeit wäre ihre Zahlung ein Meilenstein und eine Gelegenheit für Deutschland, eine vollständige deutsch-polnische Versöhnung herbeizuführen.

Barry EICHENGREEN: Polen im Gangnam Style Rhythmus
Barry EICHENGREEN

Barry EICHENGREEN

Polen im Gangnam Style Rhythmus

Die Entwicklung der Wirtschaft Polens war ein unterschätzter Erfolg des letzten Vierteljahrhunderts – unterschätzt zumindest aus der Sicht meines Landes, d.h. der Vereinigten Staaten.

Andrzej DUDA: Der Wert, der die Polen zusammenbringt
Andrzej DUDA

Andrzej DUDA

Der Wert, der die Polen zusammenbringt

Im modernen Polnisch gibt es ein beliebtes Sprichwort: “etwas wie die Unabhängigkeit zu verteidigen”. Es bedeutet, eine klare und entschlossene Haltung für eine Idee oder einen Wert einzunehmen. Woher kommt dieser Ausdruck?

Prof. Harold James: Polens Erfolg
Prof. Harold JAMES

Prof. Harold JAMES

Polens Erfolg

Der Zusammenbruch des Sowjetkommunismus war ein Prozess, der seinen Ursprung in Polen hatte, als die Solidarność (Solidarität)-Bewegung endgültig den Zerfall eines repressiven und unmenschlichen Regimes herbeiführte. Eine starke Motivation in diesem Streben nach Wandel war der Wunsch, Kontakt mit internationalen Institutionen wieder aufzunehmen und nach Europa zurückzukehren.

Prof. Adam GLAPIŃSKI: Das polnische Wirtschaftswunder
Prof. Adam GLAPIŃSKI

Prof. Adam GLAPIŃSKI

Das polnische Wirtschaftswunder

Die angegebenen Stärken Polens, die sich in den letzten Jahrzehnten als so wichtig für die Entwicklung unserer Wirtschaft erwiesen haben, werden sicherlich auch in Zukunft eine wichtige Stütze für Polen sein. Wir stehen vor zahlreichen Herausforderungen, die langfristige Maßnahmen erfordern. In diesem Zusammenhang sind zwei Elemente erwähnenswert.

Mateusz MORAWIECKI: Veto ist ein Sicherheitsventil, ohne das die EU gar nicht existieren kann
Mateusz MORAWIECKI

Mateusz MORAWIECKI

Veto ist ein Sicherheitsventil, ohne das die EU gar nicht existieren kann

Charles de Gaulle sagte einmal, dass man die Zukunft der Gegenwart nur deshalb opfere, weil man nicht Nein sagen könne. Polen fühlt sich mitverantwortlich für die Zukunft Europas. Deshalb bedeutet unser Nein zu dem jetzt vorgeschlagenen Mechanismus ein Ja zu einem wahrhaftig vereinigten Europa der Vielfalt, Freiheit, Gleichheit und Solidarität.

Jarosław SZAREK: Der unerschöpfliche polnische Geist
Jarosław SZAREK

Jarosław SZAREK

Der unerschöpfliche polnische Geist

Zu gleicher Zeit wurden in der Heimat Wirtschaftsverbände, Banken, landwirtschaftliche Unternehmen, Bibliotheken und wissenschaftliche Vereinigungen von oftmals ehemaligen Aufständischen gegründet.

Jan ROKITA: Los ecos de la Gran Guerra no suenan igual
Jan ROKITA

Jan ROKITA

Los ecos de la Gran Guerra no suenan igual

La peculiar „reubicación” de la Unión Europea hacia el Este ha construido la misión política del Estado polaco contemporáneo, y sin la conciencia de este hecho es imposible comprender la política polaca de los últimos 25 años.